Newsletter des BBEn e.V.
Newsletter im Browser anzeigen
 
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,

im November überschlugen sich die Ereignisse: Auf den Wahlsieg Donald Trumps folgte das Ende der Ampel-Koalition. Etliche Fragen wie der Neuwahltermin am 23. Februar sind inzwischen geklärt. Aber weil eine Regierung ohne Mehrheit auf die Stimmen der Opposition angewiesen ist, herrscht Unklarheit darüber, welche Gesetze noch vor der Wahl verabschiedet werden.

Das gilt auch für die Energiepolitik: Wirtschaftsminister Robert Habeck hat zwar noch einen Kabinettsbeschluss zur EnWG-Novelle erwirkt und die Länder- und Verbändeanhörung sowie Ressortabstimmung zum Kraftwerkssicherungsgesetz auf den Weg gebracht, aber ob diese Gesetze danach im Bundestag verabschiedet werden, bleibt unklar. Auch wie es mit dem künftigen Strommarktdesign weitergeht, insbesondere dem kombinierten Kapazitätsmarkt (KKM) und der EE-Förderung, ist ungewiss.  

Den Umfragen zufolge war schon länger zu erwarten, dass die CDU/CSU Teil einer künftigen Bundesregierung sein wird. Doch sie spielt nun viel früher als erwartet eine wichtige Rolle.

Unterstützung für eine Fortsetzung der Energiepolitik der Rest-Ampel ist von der Union nicht zu erwarten. Denn mit dem Auseinanderbrechender Ampel-Regierung ist der Wahlkampf eingeläutet. Es schlägt die Stunde der Wahlkampfstrategen und nicht die der Fachpolitiker*innen.  

Das Bündnis Bürgerenergie hat schon vor dem Koalitionsbruch mit den Vorbereitungen für die kommende Bundestagswahl begonnen und sich auf mögliche Veränderungen eingestellt. Wir haben bereits im Zuge unserer politischen Arbeit den Parteien unsere wichtigsten Bürgerenergie-Forderungen für ihre Wahlprogramme zukommen lassen. Wir bleiben auch in turbulenten Zeiten dran und arbeiten daran, dass die Stimme der Bürgerenergie auch weiterhin gehört wird.

Wir halten Dich auf dem Laufenden.

Dein Bündnis Bürgerenergie

Danke für Deine Unterstützung

Gerade in Zeiten des politischen Umbruchs ist der Einsatz des BBEn für die Bürgerenergie besonders wichtig. Um unsere politische Arbeit in Wahlkampfzeiten und in der kommenden Wahlperiode zu unterstützen, freuen wir uns über Deine Spende.

Spenden für mehr Bürgerenergie
 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram
 
Neues aus dem Bündnis Bürgerenergie
Bürgerenergie-Dialog-Reihe mit eigenem Bereich auf der Bündnis Website

Die Reihe Bürgerenergie-Dialog des Bündnis Bürgerenergie bietet eine Plattform für Austausch und Weiterbildung zu Themen rund um Bürgerenergieprojekte. Sie umfasst praxisorientierte Webinare, die aktuelles Expert*innenwissen vermitteln, sowie Leitfäden, die praktische Unterstützung bei der Umsetzung solcher Projekte bieten. Ziel der Reihe ist es, den Dialog und die Vernetzung zwischen Bürger*innen, bestehenden und entstehenden Bürgerenergiegemeinschaften sowie Expert*innen zu fördern, um gemeinsam eine nachhaltige und demokratische Energiezukunft zu gestalten.

Zur Bürgerenergie-Dialog Seite
 
Umfrage: Innovationsförderung für Bürgerenergiegemeinschaften

Im Rahmen des Projektes CommunitE bauen wir gemeinsam mit Partnern eine starke bundesweite Innovations-Community für Bürgerenergie auf. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Wenn Eure Bürgerenergiegemeinschaften neue Formen der sozialen Zusammenarbeit, neue Ansätze der Energieversorgung, neue Dienstleistungen oder neue Technologien zum Einsatz bringen, könnt Ihr dafür mit bis zu 100.000 Euro gefördert werden! Weil wir herausfinden wollen, wie wir die Auswahlkriterien so bestimmen können, dass sie Euch möglichst gut helfen, bitten wir Euch um eine Teilnahme an der Umfrage.

Zur Umfrage
Bündnis-Team-Adventskalender der Energiewende!

Ab dem 1. Dezember erwartet Dich auf unseren Social-Media-Kanälen ein ganz besonderer Adventskalender. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende – Schritt für Schritt, Türchen für Türchen!

 Linkedin  Instagram
 
Neues aus der Bürgerenergie
Rat zur Praxis für Solaranlagen mit Inanspruchnahme der Volleinspeisevergütung

Aufgrund der in der Anwendungspraxis bestehenden Rechtsunsicherheit bezüglich der Anspruchsvoraussetzungen für die Volleinspeisevergütung rät die Clearingstelle Anlagenbetreiberinnen und -betreibern dazu, spätestens am 30. November 2024 ihren Netzbetreibern schriftlich zu melden, dass sie im Jahr 2025 den gesamten in ihrer Solaranlage erzeugten Strom ins Netz einspeisen wollen, und hierfür die erhöhte Volleinspeisevergütung verlangen.

Zur Meldung 
 
Netzwerk und Ansprechpartnerin für Bürgerenergie in Sachsen

Die VEE Sachsen e.V. hat für zwei Jahre eine Förderung für das Projekt "Bürgerenergiegemeinschaften fördern und stärken" erhalten. Ziel des Projekts ist der weitere Aufbau eines Netzwerks für die Bürgerenergie, das sich regelmäßig im Rahmen der AG Bürgerenergie Sachsen trifft. Darüber hinaus soll ein Online-Portal und ein praxisorientierter Leitfaden entstehen sowie verschiedene Formate für den Wissensaustausch und -transfer angeboten werden. Um die Umsetzung des Projekts kümmert sich Kristina Wittig, die bereits praktische Erfahrungen aus der Bürgerenergiegenossenschaft WirMachenEnergie eG mitbringt.

Informationen zum Projekt
 
Rechnen sich Energy Sharing und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung? - Interviewpartner*innen gesucht!

Seit diesem Sommer gibt es die Möglichkeit zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung durch das EEG und auch ein Referent*innenentwurf zum Energy Sharing wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veröffentlicht. Das sind gute Möglichkeiten die Bürgerenergie noch mehr in die Breite zu tragen, doch die wirtschaftliche Ausgestaltung ist in vielen Punkten noch unklar. Das liegt auch daran, dass es wenige Beispiele und Rechnungen gibt, an denen man sich orientieren kann. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) sucht Interviewpartner*innen, die Lust haben ihre Überlegungen zur wirtschaftlichen Umsetzung der Modelle zu teilen und so mitzuhelfen die Wirtschaftlichkeit der Modelle insgesamt zu bewerten.

Als Interviewpartner*in anmelden
 
Energiewende in Kommunen: PaDiSo-Infopaket unterstützt Enscheidungsträger*innen

Um Städten und Gemeinden bei der Entwicklung eines klimaneutralen Energiesystems Orientierung zu bieten, unterstützt das Forschungsprojekt PaDiSo Entscheidungstragende in Kommunen mit einem Infopaket. Darin enthalten:

  • Die Handreichung „Die regionale Energiewende gestalten“ gibt praxisrelevante Erkenntnisse für die lokale Energiewende. Welche neuen Denk- und Handlungsweisen oder Organisationsformen sind mit der Energiewende verbunden?
  • Zwei Fallbeispiele aus Sachsen-Anhalt zeigen auf, welche Narrative identitätsstiftend für eine gelungene Energietransformation wirken.
  • Karte sozialer Innovationen im Energiesystem
  • Schlüsselfragen für Verhandlungen mit Projektierern

„Kommunen müssen neu denken, neu organisieren und neu handeln“, so die Nachhaltigkeitsforscherinnen Friederike Rohde und Sabine Hielscher vom IÖW. „Unsere Forschung mit Praxisakteur*innen zeigt: Auch Verwaltungen und Kommunen sind schon seit vielen Jahren innovativ. Und sie sind offen, andere an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen.“

Die Bürgermeister*innen der beteiligten Kommunen aus der Region Anhalt-Bitterfeld-Dessau-Wittenberg betonen, dass der interkommunale Austausch, die wissenschaftliche Unterstützung und das Lernen von Vorbildern für ihre kommunale Entwicklung wichtige Impulse geben.

In dem Vorhaben haben das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), das Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin und der Verein Energieavantgarde Anhalt mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz drei Jahre lang Kommunen in Sachsen-Anhalt begleitet.

Zum Info-Paket
 
Forschungsprojekt SCHACH: Vom Scheitern zur Chance für die Energiewende 

Das vom BMWK geförderte Forschungsvorhaben SCHACH untersucht Energiekonflikte und Akzeptanzprobleme von Erneuerbaren Energieinfrastrukturprojekten. Auf dieser Basis entwickelt das Projekt innovative Strategien, um aus Konflikterfahrungen zu lernen und konstruktiv mit ihnen umzugehen.

Sind Sie eine Bürgerenergiegemeinschaft, welche im Rahmen eines Energiekonflikts gegründet oder zur Lösung eines Energiekonflikts und zur Umsetzung eines lokal akzeptierten Energieinfrastrukturprojekts beigetragen hat? Dann melden Sie sich bei uns unter: fjornes@adelphi.de oder telefonisch unter: +49 (30) 8900068-453

Wir sind auf der Suche nach entsprechenden Fällen, um diese Erfahrungen wissenschaftlich zu untersuchen und von ihnen zu lernen. Dies soll zur Entwicklung allgemeinere Lösungsansätze für Energiekonflikte und Strategien für eine von der Bevölkerung unterstützte und mitgestaltete Energiewende beitragen.

Zur SCHACH-Projektseite
 
Stellenangebote
Das Bündnis-Team darf wachsen!

Lust auf Mitarbeit an der Bürgerenergie? Wir freuen uns über Initiativbewerbungen für einen geplanten Teamaufbau im kommenden Jahr. Einfach Lebenslauf schicken - keine große Mappe, kein Anschreiben notwendig. Schick uns Deine Bewerbung einfach an:

jobs@buendnis-buergerenergie.de

 
Veranstaltungen, Seminare und mehr
05.12.2024 | 12:30 Uhr | Fachkonferenz: Windkraft als kommunaler Wirtschaftsmotor?

Die Fachkonferenz „Windkraft als kommunaler Wirtschaftsmotor?“ liefert wertvolle Impulse, wie Bürger*innen  und kommunale Träger aus Windkraftprojekten neue, nachhaltige Einnahmequellen erschließen können. Egal ob schon Windkraftanlagen betrieben werden oder man sich mit der Thematik gerade erst auseinandersetzt: Führende Experten von Enwelo, SAB, HDI Global und Turbit zeigen praxisnah, wie Windkraft durch innovative Finanzierungsmodelle, Bürgerbeteiligung und modernen Betriebsführungsstrategien zur wirtschaftlichen Chance wird. Mit exklusiven Einblicken in Best-Practice-Beispiele werden Lösungen vorgestellt, die Akzeptanz fördern, Risiken minimieren und Erträge maximieren.

Info & Anmeldung
11.12.2024 | 17:00 – 18:30 Uhr | Workshop: Bürgerenergie für Einsteiger*innen

Was machen Bürgerenergiegemeinschaften? Wie funktioniert die von Bürger*innen getragene Energiewende? Wie kannst Du mitmachen, profitieren und Teil der Bürgerenergie-Bewegung sein? Darum geht es im kostenfreien Online-Workshop des Netzwerk Energiewende Jetzt e.V.

Vielleicht fragst Du Dich, „Muss ich Erneuerbare Energien studiert haben, um Teil der Bürgerenergie-Bewegung zu sein?“ Spoiler: NEIN! Bei der Energiewende in Bürger*innenhand kann jede*r mitmachen und individuelle Stärken einbringen, ob als Stromkund*in, aktives Mitglied einer Energiegenossenschaft, Vorstand oder Aufsichtsrätin. Komm in den Online-Workshop und lerne die Möglichkeiten kennen!

Ein Angebot für Neugierige mit Interesse an der Energiewende oder bürgerschaftlichem Engagement – kein Vorwissen nötig! Eine spannende Veranstaltung auch für (neue) Mitglieder in Bürgerenergiegemeinschaften, die sich aktiv einbringen möchten.

Info & Anmeldung
 
BBEn unterstützen
Engagiere Dich!

Das Bündnis Bürgerenergie e.V. versteht sich als eine offene Plattform für alle Bürgerenergie-Akteur*innen und diejenigen, denen eine klimafreundliche, dezentrale und demokratische Energieversorgung am Herzen liegt - als Verbraucher*innen, Produzent*innen, Engagierte oder Interessierte. Wir laden alle Bürgerenergie-Akteur*innen und Mitstreiter*innen dazu ein, sich mit uns gemeinsam für die Stärkung einer demokratischen, dezentralen Energieversorgung einzusetzen und Mitglied im Verein zu werden.

Mitglied werden
 
 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram
 

Logo BBEn e.V.
Bündnis Bürgerenergie e.V.
Marienstr. 19/20
10117 Berlin

Tel: +49 (0)30 30 88 17 89
info@buendnis-buergerenergie.de

Du erhältst diese Email, weil Du Dich für
unseren Newsletter angemeldet hast.
Wenn Du den Newsletter in Zukunft
nicht mehr empfangen möchten,
klicke bitte hier.

Newsletter im Browser anzeigen

Spendenkonto

Bündnis Bürgerenergie e.V.
IBAN: DE48430609671160664900
BIC: GENODEM1GLS

jetzt online spenden
Facebook teilen
Twitter teilen
LinkedIn teilen