Newsletter des BBEn e.V.
Newsletter im Browser anzeigen
 
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,

das neue Jahr hat gerade erst begonnen, und schon ist viel passiert! Wir sind voller Energie ins Wahljahr gestartet:

Unser Bürgerenergie-Wahlprogramm wurde in einer gut besuchten Pressekonferenz vorgestellt. Dazu haben wir ein Kommunikationspaket erstellt, das alle Interessierten nutzen können, um die Forderungen weiterzuverbreiten. Schau gerne rein und mach mit!

Der Bürgerenergie-Konvent nimmt Form an! Das Programm wächst, und wir freuen uns, dass die Anmeldung jetzt geöffnet ist. Seid dabei und gestaltet die Zukunft der Bürgerenergie mit!

Mehr dazu und alles Weitere in diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen – und danke, dass Du Teil dieser Bewegung bist!

Dein Bündnis Bürgerenergie!

 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram
Neues aus dem Bündnis Bürgerenergie
Bürgerenergie-Kampagne zur Bundestagswahl gestartet!

Am Montag, dem 20. Januar, haben wir das Bürgerenergie-Wahlprogramm und unsere Online-Kampagne im Rahmen einer sehr gut besuchten Online-Pressekonferenz vorgestellt. Die dazugehörige Pressemitteilung findet ihr hier. Berichtet haben u.a. der Tagesspiegel Background Energie & Klima, taz, klimareporter, Solarserver, pv-magazine und energiezukunft.

Und es ging direkt los: Naturstrom, EWS Schönau, LaNEG e.V., Beg33 eG, 100% erneuerbar Stiftung, Netzwerk Energiewende Jetzt e.V., BEGENO, Contraste Monatszeitung, WirMachenEnergie eg, BEN eG, BINE eG, Ilmtal eG, Thüringer Landstrom und viele andere haben sich schon fleißig auf den sozialen Netzwerken beteiligt. Unsere Share-Pics wurden verbreitet und auch unser Video zur Kampagne ist allein auf Instagram fast 2000 Mal angeschaut worden.

Unser Ziel ist klar: Die Stimme der Bürgerenergie muss im Wahlkampf gehört werden! Deshalb haben wir die wichtigsten politischen Forderungen in einem Bürgerenergie-Wahlprogramm gebündelt. Damit geben wir euch ein starkes Werkzeug an die Hand, um diese Forderungen gezielt an Politiker*innen und Multiplikator*innen in eurem Wahlkreis weiterzutragen.

Zum Kommunikationspaket
 
Anmeldung zum Konvent eröffnet

Du hast es vermutlich schon mitbekommen: Ab jetzt kannst Du Dich für den Konvent 2025 anmelden. Falls Du es noch nicht getan hast, ist das jetzt Dein Moment. Das Motto lautet “demokratisch, vielfältig und innovativ”. Das vorläufige Programm findest Du auf unserer Website hier.

Herzlich willkommen sind alle, die an der dezentralen bürgernahen Energiewende interessiert sind: von Neugierigen, die Teil der Energiewende werden wollen, bis hin zu Energiewende-Expert*innen.

Sichere Dir jetzt einen Platz auf dem Bürgerenergie-Konvent. Bis bald!

Direkt zur Anmeldung
 
Bewerbung Konvent

Je mehr Menschen über den Konvent erfahren, desto vielfältiger wird er. Hier findest Du das Medienpaket mit Textbausteinen, Logo und Share-Pics zur Bewerbung des Bürgerenergie-Konvents 2025. Wir freuen uns über jede Unterstützung in der Bewerbungsphase.

Zum Konvent-Medienpaket
 
EU-Umfrage zu gemeinschaftlichen Wärmeprojekten

Die EU entwickelt Strategien zur Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung und will Deine Erfahrungen über gemeinschaftlich betriebene Wärmesysteme sammeln. Warum ist das wichtig? Wenn wir den EU-Institutionen qualitativ hochwertige Daten über Wärmeprojekte liefern, können sie Programme und finanzielle Rahmenbedingungen schaffen, von denen die Energiegemeinschaften profitieren. Deshalb bitten wir um möglichst detaillierte Angaben. Wenn Du Mitglied einer Bürgerenergiegemeinschaft bist, beantworte bitte den Fragebogen.

Zur Umfrage
 
Neues aus der Politik
EnWG-Novelle ohne Energy Sharing  

Es ist vor der Bundestagswahl doch noch Bewegung in die Energiepolitik gekommen: SPD, Grüne und CDU/CSU haben sich darauf geeinigt, Gesetzesänderungen zur Kraftwärme-Kopplung, zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), zur Regulierung des Windenergieausbaus, zum Emissionshandel und ein Biomassepaket am Freitag, 31. Januar 2025, im Bundestag zu verabschieden.  

Bei der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) finden sich, wie so oft, Licht und Schatten - gerade aus Sicht der Bürgerenergie: Zu begrüßen ist der Verzicht auf eine Absenkung der Schwelle Direktvermarktungspflicht für PV-Anlagen unter 100 Kilowatt. Die vorgesehene Kompensation für das Entfallen der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen durch eine Verlängerung des Vergütungszeitraums ist hingegen gerade für die Bürgerenergie keine gute Lösung, da die Liquidität kleiner Akteure bei unerwartet langen Vergütungsausfällen nicht gesichert wird und damit Insolvenzgefahr besteht. Auch eine Verteuerung von Smart Metern bürdet die Kosten für die dringende Digitalisierung des Stromsystems den Betreiber*innen auf.  

Energy Sharing ist bei der beschlossenen EnWG-Novelle leider gänzlich auf der Strecke geblieben. Energy Sharing muss endlich in nationales Recht umgesetzt werden. Und wir brauchen standardisierte Marktkommunikationsprozesse für die Vor-Ort-Versorgung, damit Energy Sharing, Mieterstrom und Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung praktisch umsetzbar werden. Denn mit Energy Sharing lassen sich die Flexibilitätspotentiale der Bürgerenergie heben: Strom, der lokal produziert und auch genutzt wird, vermindert den Netzausbaubedarf vor Ort. Eine interessante Studie zu Energy Sharing haben die EWS Elektrizitätswerke Schönau veröffentlicht, die den Beitrag von Energy Sharing für Netz-, System- und Marktdienlichkeit in den Blick nimmt.

Damit bleibt die künftige Bundesregierung gefordert, diese wichtige Weichenstellung vorzunehmen. Sicher ist: wir bleiben auch in der kommenden Wahlperiode dran und werden uns weiter für die Einführung von Energy Sharing einsetzen.

Weitere Forderungen findest Du in unserem Bürgerenergie-Wahlprogramm.

 
Vielfältige Aktivitäten zur Bundestagswahl  

Natürlich engagieren sich neben dem Bündnis auch andere Organisationen im Wahlkampf für Klimaschutz und Energiewende. Schaut Euch um, eine kleine Auswahl der Aktivitäten zur Bundestagswahl findet Ihr hier: Dies sind die Kernforderungen der Klima-Allianz zur Bundestagswahl 2025, an deren Energiekapitel wir mitgeschrieben haben. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat 47 Argumente für die Energiewende zusammengestellt und eine Anleitung, wie sich Anlagenbesichtigungen mit Politiker*innen organisieren lassen. Wahlprogrammchecks zu den Themen Klima- und Energiepolitik findet Ihr zum Beispiel bei Green Planet Energy und Deutschlandfunk. Die Reiner Lemoine Stiftung (RLS) wird am 7. Februar ihre Analyse der Programme hinsichtlich einer nachhaltigen Energiewende veröffentlichen. Der Solarenergie-Förderverein (SFV) will mit seinen Themenchecks dabei helfen, Falschaussagen zu entlarven. 

 
Neues aus der Bürgerenergie
Umfrage zu Investitionsentscheidungen im Stromsektor

Im Sommer 2024 hat das vom BMWK geförderte Forschungsprojekt InvestAgent eine Online-Umfrage zu Investitionsentscheidungen im Stromsektor durchgeführt.

Das Forschungsprojekt InvestAgent untersuchte, wie sich Investitionsentscheidungen im Stromsektor möglichst realitätsnah modellieren lassen und ob die im Modell getroffenen Entscheidungen sowohl zur Erreichung der aktuellen Klimaziele als auch zur langfristigen Versorgungssicherheit beitragen können. Im Fokus standen Investitionsentscheidungen in erneuerbare Erzeugungs- und flexible Ausgleichskapazitäten.

Die Zusammenfassung der Kernergebnisse der Umfrage ist nun veröffentlicht worden. Einen Foliensatz mit einem Überblick über die relevantesten Fragen und Antworten gibt es auf der Projektseite.

Mehr zum Projekt und den Ergebnissen
 
Neues von ViBE

Rückblick auf ein besonderes Highlight im letzten Jahr: Die Gründung unseres ViBE - Beratungsnetzwerks Vision Bürgerenergie

Im vergangenen Jahr haben wir etwas Besonderes auf den Weg gebracht: ViBE – das Beratungsnetzwerk Vision Bürgerenergie gegründet! Gemeinsam mit dem Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. (NEWJ) hat das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) dieses Projekt ins Leben gerufen. ViBE vereint die Expertise beider Organisationen, um die Bürgerenergie professionell zu unterstützen und weiter voranzutreiben.

Unsere Reise führte uns quer durchs ganze Land – vom Bodensee über den Harz bis nach Oldenburg haben wir Bürgerenergiegemeinschaften unterstützt und beraten. Sogar international waren wir aktiv: In Prag haben wir die erste Energiegenossenschaft Tschechiens gecoacht. Ob es um Kooperationsmodelle zwischen Bürger*innen und Kommunen, Strategieentwicklung in Bürgerenergiegemeinschaften oder die Einstellung von bezahlten Kräften ging – in unseren Vor-Ort- und Online-Workshops haben wir viele Themen gemeinsam vorangebracht.

Eines hatten jedoch alle Workshops gemeinsam: Neben den fachlichen und Prozess-Impulsen wurde immer wieder der Teamgeist geweckt und Energie freigesetzt, um die Energiewende in Bürger*innenhand weiter voran zu bringen.

Ihr sucht auch Unterstützung? Wir kommen auch zu Euch! Meldet Euch bei uns per Email

Gemeinsam gestalten wir die Energiewende – professionell, praxisnah und voller Engagement!

Zur ViBE Website
 
Veranstaltungen, Seminare und mehr
14.02.25 | In ganz Deutschland: Ausbau der Erneuerbaren Energien 

Am 14. Februar ist Klimastreik! Wir gehen mit FridaysForFuture auf die Straßen und fordern den dringend notwendigen Ausbau Erneuerbarer Energien. Sei dabei, alle Infos und Orte auf klimastreik.org

17.02.25 - 01.04.25 | 16:00-17:00 Uhr | Online-Kurs: Solidarisch Wirtschaften – Genossenschaften gründen

Erneuerbare Energien, Dorfladen, Wohnprojekt und vieles mehr: Genossenschaften bieten Lösungsmöglichkeiten für viele Lebensbereiche. Denn in dieser Unternehmensform lassen sich bürgerschaftliche Verantwortung, Partizipation und wirtschaftliches Handeln gut miteinander verbinden. Im Online-Selbstlernkurs „Genossenschaften gründen“ lernen Initiator*innen oder Gründungsteams, wie sie eine Genossenschaft erfolgreich gründen: von der Ausarbeitung der Geschäftsidee über die Gestaltung der Rechtsform und das Erstellen des Wirtschaftsplans bis hin zur Gründungsversammlung und der Rechtsfähigkeit der Genossenschaft als eingetragene eG. Für Energiegenossenschaften in Gründung gibt es bei Bedarf nach den „genossenschaftlichen Basics“ eine individuelle Beratung.

Zur Online-Kurs
24.02.25 | 16:00-17:30 Uhr | Energie in Gemeinschaft: PV-Freiflächenprojekte mit den Bürgerwerken entwickeln

Mitglieder interessierter Energiegenossenschaften können sich am 24. Februar 2025 (online & kostenlos) über die gemeinsame Projektierung von Photovoltaik-Freiflächen mit den Bürgerwerken informieren. Hierbei übernimmt die Geschäftsstelle der Bürgerwerke von der ersten Flächenprüfung bis zur Baugenehmigung mit kompetentem Fachpersonal die Aufgaben eines Projektierers und verhilft Genossenschaften zu ihren eigenen Freiflächen-Anlagen. Als genossenschaftlicher Verbund befreien die Bürgerwerke lokale Energiegenossenschaften von Kostenrisiken und zielen in enger Abstimmung mit Ihnen, den Akteur*innen vor Ort, auf einen maximalen Kompetenzaufbau und die höchste Wertschöpfungstiefe vor Ort.

Zur Veranstaltung
 
Stellenangebote
(Junior) Projektmanager*in Bürgerenergie

Du stehst nach Abschluss Deines Studiums vor dem Berufseinstieg oder hast schon einige Berufserfahrung gesammelt? Du interessierst Dich für Erneuerbare Energien und möchtest Dich für eine lebenswerte Zukunft für alle engagieren? Wenn Dir auch noch Energiepolitik, Event-Organisation und Kommunikation Freude machen und Du dich vor Ort in Berlin siehst, dann freuen wir uns über Deine Bewerbung.

Zur Stellenausschreibung
 
BBEn unterstützen
Engagiere Dich!

Das Bündnis Bürgerenergie e.V. versteht sich als eine offene Plattform für alle Bürgerenergie-Akteur*innen und diejenigen, denen eine klimafreundliche, dezentrale und demokratische Energieversorgung am Herzen liegt - als Verbraucher*innen, Produzent*innen, Engagierte oder Interessierte. Wir laden alle Bürgerenergie-Akteur*innen und Mitstreiter*innen dazu ein, sich mit uns gemeinsam für die Stärkung einer demokratischen, dezentralen Energieversorgung einzusetzen und Mitglied im Verein zu werden.

Mitglied werden
 
Danke für Deine Unterstützung

Gerade in Zeiten des politischen Umbruchs ist der Einsatz des BBEn für die Bürgerenergie besonders wichtig. Um unsere politische Arbeit in Wahlkampfzeiten und in der kommenden Wahlperiode zu unterstützen, freuen wir uns über Deine Spende.

Spenden für mehr Bürgerenergie
 
 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram

Logo BBEn e.V.
Bündnis Bürgerenergie e.V.
Marienstr. 19/20
10117 Berlin

Tel: +49 (0)30 30 88 17 89
info@buendnis-buergerenergie.de

Du erhältst diese E-mail, weil Du Dich für
unseren Newsletter angemeldet hast.
Wenn Du den Newsletter in Zukunft
nicht mehr empfangen möchten,
klicke bitte hier.

Newsletter im Browser anzeigen

Spendenkonto

Bündnis Bürgerenergie e.V.
IBAN: DE48430609671160664900
BIC: GENODEM1GLS

jetzt online spenden
Facebook teilen
Twitter teilen
LinkedIn teilen