Newsletter des BBEn e.V.
Newsletter im Browser anzeigen
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,

die Bundestagswahl ist erst wenige Tage her. Gerade aus Sicht der Bürgerenergie stellt sich die Frage, wie sich eine voraussichtliche Union-SPD-Regierung energiepolitisch positionieren wird. Die erfahrenen Bürgerenergieakteure mögen dabei mit einem gewissen Schaudern an die bleiernen Altmaier-Jahre der Großen Koalition zurückdenken. Aber es bleibt die Hoffnung, dass die in den letzten Jahren erfolgte Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien nicht ohne weiteres wieder ausgebremst werden kann. Zudem wird nach den kritischen und zuweilen skurrilen Tönen im Wahlkampf erfahrungsgemäß eine Rückkehr zur Sachpolitik erfolgen, wenn Fachpolitiker*innen statt Wahlkämpfer*innen übernehmen.

Wir haben gemeinsam mit unserer Bürgerenergie-Wahlkampagne dafür gesorgt, dass die Stimme der Bürgerenergie auch in Wahlkampfzeiten gehört wird. Wir möchten Euch allen für Eure Unterstützung danken und wollen den Schwung daraus in die kommende Wahlperiode mitnehmen. Wir müssen dranbleiben und uns auch weiterhin mit aller Kraft für gute politische Rahmenbedingungen für die Bürgerenergie einsetzen. Weit oben auf unserer Agenda stehen dabei Energy Sharing und die künftige Finanzierung für Erneuerbare Energien im Strommarkt der Zukunft, die durch das vorzeitige Ende der Ampel „liegen geblieben“ sind.

Wir halten Euch auch dem Laufenden.

Dein Bündnis Bürgerenergie

 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram
Neues aus dem Bündnis Bürgerenergie
Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie – Jetzt Personen nominieren!

Am 24.09.2024 verstarb Michael Sladek, Schönauer Stromrebell und Mitgründer der Elektrizitätswerke Schönau (EWS), nach schwerer Krankheit in seiner Heimat im Schwarzwald. Dies hat im Bündnis Bürgerenergie, dem er als Mitgründer, Vorstand und Aufsichtsrat sehr verbunden war, große Trauer ausgelöst. Doch Michaels Schaffen wirkt nach. Unzählige Menschen haben sich von ihm inspirieren lassen. Um das Gedenken an Michael weiterzutragen hat das Bündnis Bürgerenergie in Kooperation mit der Stiftung Neue Energie und der Naturstrom-Stiftung den Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie ins Leben gerufen. Der Preis würdigt die Person Michael Sladek und seine Wirkung für eine bürgernahe, konsequente Energiewende und effektiven Klimaschutz durch die Auszeichnung von Menschen, die sich durch seine Worte und Taten haben inspirieren lassen und sich mit Liebe und Beharrlichkeit für den langen steinigen Weg entschieden haben. Der Preis wird am 16.05.2025 in Berlin im Rahmen des Bürgerenergie-Konvents an mehrere Menschen verliehen und ist mit insgesamt 10.000 € dotiert. Der Preis soll Menschen auszeichnen, die die Bürgerenergie in Deutschland durch ihr ehrenamtliches und nebenberufliches Engagement entschieden mitgeprägt haben und sich auf ihrem Weg auch von Widerständen nicht haben abbringen lassen.

Hast du jemanden im Blick, der*die diesen Preis verdient hat? Dann nominiere diese Person jetzt! Die Jury kann den Preis nur an Menschen vergeben, die von mindestens drei Personen nominiert wurden. Daher bitten wir um möglichst viele Nominierungen. Nominierungen werden bis zum 03.04.2025 um 12:00 entgegen genommen.

Jetzt Menschen für den Michael-Sladek-Preis nominieren
 
Jetzt noch bewerben für das Mentoring-Programm 2025

Du planst eine Bürgerenergiegemeinschaft zu gründen, interessierst Dich für Agri-PV oder planst ein genossenschaftliches Wärmeprojekt? Dann haben wir genau das Richtige für Dich.

Dieses Jahr wird es drei Mentoring-Teams geben:

  • Gründung einer Bürgerenergiegemeinschaft

  • Genossenschaftliche Wärmeprojekte

  • Agri-PV mit Bürgerenergie

Komm dazu und lerne von erfahrenen Mentor*innen und tausche Dich aus mit anderen Mentees. Du kannst Dich jetzt bis zum 7. März bewerben. 

Mehr Infos und Anmeldung
 
Rund um den Bürgerenergie-Konvent

Langsam, aber sicher rückt der Bürgerenergie-Konvent am 16. & 17. Mai in Berlin näher. Wir freuen uns über die steigenden Anmeldezahlen und laden alle, die sich noch nicht angemeldet haben, herzlich dazu ein.

Viele Programmpunkte stehen bereits fest und sind auf der Konvent-Website zu finden.

Unsere besonderen Konditionen:

  • Zum zweiten Mal bieten wir einen Mitgliederrabatt an. Du willst die Gunst der Stunde nutzen und Mitglied werden? Dann findest Du hier weitere Informationen.

  • Erstmalig haben wir auch einen Rabatt für Schüler*innen und Studierende, die lediglich 15 € Teilnahmegebühr zahlen.

  • Der zweite Tag des Bürgerenergie-Konvents ist die Auftaktkonferenz des Projektes “CommunitE-Innovation“ und aufgrund der Projektförderung für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Du brauchst noch einen Schlafplatz in Berlin? Auch wenn es noch etwas hin ist – früh buchen kann sich lohnen! Wir haben eine Liste an Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des Veranstaltungsortes rausgesucht und konnten teilweise auch Abrufkontingente sichern.

Sicherere Dir jetzt Dein Ticket für den Konvent! Wir freuen uns auf Dich.

Direkt zur Anmeldung
 
Bewerbung Konvent

Je mehr Menschen über den Konvent erfahren, desto vielfältiger wird er. Hier findest Du das Medienpaket mit Textbausteinen, Logo und Share-Pics zur Bewerbung des Bürgerenergie-Konvents 2025. Wir freuen uns über jede Unterstützung in der Bewerbungsphase.

Zum Konvent-Medienpaket
 
Neues aus der Bürgerenergie
HEAT it!-Projekt wählt zwei Pilotkommunen

Das HEAT it!-Projekt nimmt Fahrt auf! Die Gemeinde Eitorf (NRW) und die Samtgemeinde Meinersen (Niedersachsen) wurden ausgewählt, um sie bei ihren Wärmeplanungsaktivitäten mit der Einbindung von Bürgerenergie zu unterstützen. Darüber hinaus sollen aus der Begleitung wertvolle Erkenntnisse aufgearbeitet und für weitere Kommunen, Bürgerenergieakteure und Multiplikatoren zur Verfügung gestellt werden.

Die Gemeinde Eitorf wird den Auftrag an einen Dienstleister zur Durchführung für die Kommunale Wärmeplanung im März vergeben und zeigt sich offen, Wärmenetze unter Beteiligung der regionalen Bürgerenergiegemeinschaft BürgerEnergie Rhein-Sieg eG umzusetzen.

Die Samtgemeinde Meinersen ist ein Verbund der vier Gemeinden, die die Wärmeplanung gemeinsam durchführen. Sie möchte Bürger*innen aktiv bei der Wärmeplanung einbeziehen. In dem Zusammenhang besteht auch der Wunsch eine Bürgerenergiegemeinschaft zu gründen.

Mehr Infos zu den Pilotkommunen und Projektfortschritten findest Du auf der aktualisierten Projekt-Website.

Zur Projekt-Website
 
Neues aus der Politik
25 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Am 25. Februar 2000 beschloss der Bundestag mit der Mehrheit von SPD und Grünen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das EEG war ein absoluter Meilenstein für die weltweite Entwicklung der Erneuerbaren Energien und hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Stromversorgung in Deutschland inzwischen zu ca. 60 Prozent aus Erneuerbaren Energien erfolgt. Durch die einfache Struktur des Gesetzes hat es darüber hinaus dazu beigetragen, dass nicht die großen Energiekonzerne die Erneuerbaren Energien in Deutschland dominieren, sondern die Bürgerenergie: Millionen Photovoltaikanlagen in der Hand einzelner Bürger*innen und zigtausende Anlagen in der Hand von Bürgerenergiegemeinschaften sind dafür ein deutliches und überaus erfreuliches Zeichen. Eine Untersuchung von trend:research zeigt, dass sich 2019 über 40 Prozent der installierten Leistung zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in der Hand von Landwirt*innen und Privatpersonen befand. Dies ist ein großartiger Erfolg von Millionen engagierten Bürger*innen. Zu den entscheidenden Wegbereitern des EEG zählen Hermann Scheer (SPD), der leider schon im Jahr 2010 verstorben ist, und Hans-Josef Fell (Grüne), der sich im Bündnis Bürgerenergie als Beirat bis heute für die Bürgerenergie einsetzt. Ihnen gebührt Applaus und große Dankbarkeit. Heute gilt es für die Beibehaltung und Wiedervereinfachung des EEG zu kämpfen, damit die Bürgerenergie auch in Zukunft der entscheidende Player der Energiewende bleibt.

 
Neues von ViBE

Bürgerenergie im Aufwind: BBEn berät LEADER-Regionen in Brandenburg

Mehr Bürgerenergie für das Havelland und Fläming-Havel! Gemeinsam mit unserem Partner NEWJ – Netzwerk Energiewende Jetzt! aus dem Beratungsnetzwerk ViBE startet das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) ein dreijähriges Beratungsprojekt. Unser Ziel: Kommunen und Bürger*innen bei der Umsetzung erneuerbarer Energieprojekte unterstützen – und dabei die Wertschöpfung vor Ort behalten.

Starke Partnerschaft für eine dezentrale Energiewende 
Möglich wird dieses Vorhaben durch die
Lokalen Aktionsgruppen (LAG) Havelland und Fläming-Havel, die uns als erfahrene Partner ins Boot geholt haben. Im Rahmen des LEADER-Förderprogramms bauen wir gemeinsam eine Servicestelle auf, die Kommunen und bürgerschaftliche Initiativen strategisch berät.

Mehr erfahren
 
Veranstaltungen, Seminare und mehr
19.03.25 | 11:00 - 12:30 Uhr | Energiewende digital Mitgliederportale für Bürgerenergiegemeinschaften

Seit 01.01.2025 können Genossenschaften Mitglieder auch per App, Online-Formular oder auf andere Weise digital aufnehmen. Das bedeutet: einfache und zeitgemäße Mitgliederwerbung, leichterer Zugang zu Eigenkapital, kein Papier, weniger Kosten und Bürokratie. Was heißt das in der Praxis? Nico Storz von den Bürgerwerken und Josef Baur von eueco zeigen, wie das Mitgliedermanagement in der Praxis gelingen kann.

Zur Anmeldung
20.03.25 | 16:00 Uhr | Extremwetterereignisse und ihre Auswirkungen auf Erneuerbare-Energien-Anlagen

Immer häufiger ist auch unsere Region von Extremwetterereignissen betroffen. Sturm, Hagel, Starkregen beeinträchtigen auch Erneuerbare-Energie-Anlagen oder beschädigen diese. Wie wirkt sich das aus? Wir wollen auf die Erfahrungen und Ausblicke eines Versicherers schauen:

  • Wie wirken sich die zunehmenden Extremwetterereignisse auf die Versicherungen von EE-Anlagen aus?
  • Inwieweit sind möglicherweise schon jetzt erhöhte Schadensfälle zu verzeichnen? Was sind die typischen Schäden? Wie wirkt sich das auf die Versicherung, z.B. Prämie oder Inhalte aus?
  • Was sollte Bestandteil der Verträge sein und welche Verträge sind sinnvoll (Schäden, Ertragsausfall usw.)?
  • Auch werfen wir einen Blick auf die bestehenden Versicherungsbedingungen. Was wird gefordert wie z.B. regelmäßige Begehungen, Wartung usw.? Was ist grundsätzlich zu beachten.

Diese und Ihre Fragen wollen wir besprechen.

Zur Anmeldung
05.04.25 - 26.04.25 | Sächsische Energietage 2025

Die Sächsischen Energietage 2025 beginnen am 5. April in Chemnitz mit einer Auftaktveranstaltung. Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen der Messe der Möglichkeiten zu präsentieren – insbesondere auch mit Angeboten für die jüngere Generation, die für die Energiewende von morgen entscheidend ist. Bringen Sie auch Ihr Netzwerk in Bewegung und unterstützen Sie uns dabei, Sachsens Energiezukunft noch lebendiger zu gestalten. Melden Sie sich an, solange noch Plätze frei sind.

Zur Anmeldung
 
Stellenangebote
Studentische Hilfskräfte gesucht

Wenn Du Dich neben Deinem Studium für eine lebenswerte Zukunft für Alle engagieren möchtest, Dich Begriffe wie Bürgerenergie, dezentrale Energiewende und Bürgerbeteiligung neugierig machen, Du Lust und Laune hast, in der Energiepolitik in einem deutschen Netzwerk Erfahrungen zu sammeln – dann bist Du bei uns ziemlich gut aufgehoben! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

Zur Stellenausschreibung
 
BBEn unterstützen
Engagiere Dich!

Das Bündnis Bürgerenergie e.V. versteht sich als eine offene Plattform für alle Bürgerenergie-Akteur*innen und diejenigen, denen eine klimafreundliche, dezentrale und demokratische Energieversorgung am Herzen liegt - als Verbraucher*innen, Produzent*innen, Engagierte oder Interessierte. Wir laden alle Bürgerenergie-Akteur*innen und Mitstreiter*innen dazu ein, sich mit uns gemeinsam für die Stärkung einer demokratischen, dezentralen Energieversorgung einzusetzen und Mitglied im Verein zu werden.

Mitglied werden
 
Danke für Deine Unterstützung

Gerade in Zeiten des politischen Umbruchs ist der Einsatz des BBEn für die Bürgerenergie besonders wichtig. Um unsere politische Arbeit in Wahlkampfzeiten und in der kommenden Wahlperiode zu unterstützen, freuen wir uns über Deine Spende.

Spenden für mehr Bürgerenergie
 
 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram

Logo BBEn e.V.
Bündnis Bürgerenergie e.V.
Marienstr. 19/20
10117 Berlin

Tel: +49 (0)30 30 88 17 89
info@buendnis-buergerenergie.de

Du erhältst diese E-mail, weil Du Dich für
unseren Newsletter angemeldet hast.
Wenn Du den Newsletter in Zukunft
nicht mehr empfangen möchten,
klicke bitte hier.

Newsletter im Browser anzeigen

Spendenkonto

Bündnis Bürgerenergie e.V.
IBAN: DE48430609671160664900
BIC: GENODEM1GLS

jetzt online spenden
Facebook teilen
Twitter teilen
LinkedIn teilen