Newsletter des BBEn e.V.
Newsletter im Browser anzeigen
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,

mit dem Ende der Arbeitsgruppenphase der Koalitionsverhandlungen ist endlich der bisherige Verhandlungsstand nach draußen gedrungen. Mehr dazu findet Ihr in der Rubrik „Aktuelles aus der Politik“. Am 1. April vor 25 Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Wir haben diesen Meilenstein für die Entwicklung der Erneuerbaren Energien bereits im letzten Newsletter gewürdigt. Heute gilt es für die Beibehaltung und Wiedervereinfachung des EEG zu kämpfen, damit die Bürgerenergie auch in Zukunft der entscheidende Player der Energiewende bleibt. Außerdem hat Deutschland vor allem dank des Energiesektors im vergangenen Jahr sein Klimaziel erreicht. Der Verkehrs- und Gebäudebereich konnten die entsprechenden Vorgaben hingegen nicht erfüllen.

Aber auch darüber hinaus stehen im April etliche interessante Dinge an. Besonders möchten wir Euch darauf hinweisen, dass die Nominierungsfrist für den Michael-Sladek-Preis in drei Tagen endet, also geht noch einmal in Euch und überlegt, ob Euch jemand einfällt, den Ihr für diesen Preis nominieren möchtet. Die Liste der Veranstaltungen ist dieses Mal wirklich außerordentlich lang geworden: Schaut rein, es ist bestimmt auch etwas Passendes für Euch dabei.

Euer Bündnis Bürgerenergie

 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram
Neues aus dem Bündnis Bürgerenergie
Letzter Aufruf: Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie – Noch bis zum 3. April Personen nominieren!

Michael Sladek, Schönauer Stromrebell und Mitgründer der EWS, hat unzählige Menschen inspiriert. Zu seinem Andenken verleiht das Bündnis Bürgerenergie gemeinsam mit der Stiftung Neue Energie und der Naturstrom-Stiftung den Michael-Sladek-Preis für Bürgerenergie.

Der mit 10.000 € dotierte Preis ehrt Menschen, die sich mit Leidenschaft für Bürgerenergie und die Energiewende einsetzen. Die Verleihung findet auf dem Bürgerenergie-Konvent am 16. Mai 2025 in Berlin statt.

Jetzt bis zum 3 April 2025 um 12 Uhr nominieren! Die Jury kann den Preis nur an Personen vergeben, die von mindestens drei Menschen vorgeschlagen wurden.

Jetzt Jemanden für den Michael-Sladek-Preis nominieren
 
Bürgerenergie-Konvent: Programm ist online

Das Programm für den Bürgerenergie-Konvent am 16. & 17. Mai in Berlin ist nun auf unserer Website zu finden.

Freue Dich auf ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem mit vielen interessanten Vorträgen, 12 Workshops, einer Podiumsdiskussion und einem Marktplatz der Fördermöglichkeiten. Ein Highlight bildet wieder das Abendprogramm: mit dem Improtheater Potsdam, der erstmaligen Verleihung des Michael-Sladek-Preises (hier kannst Du noch bis zum 3.4. Kandidat*innen nominieren) und einem gemütlichen Abendausklang.

Anmeldungen sind noch möglich, solange es freie Plätze gibt.

Direkt zur Anmeldung
 
Bewerbung Konvent

Je mehr Menschen über den Konvent erfahren, desto vielfältiger wird er. Hier findest Du das Medienpaket mit Textbausteinen, Logo und Share-Pics zur Bewerbung des Bürgerenergie-Konvents 2025. Wir freuen uns über jede Unterstützung in der Bewerbungsphase.

Zum Konvent-Medienpaket
 
Neues aus der Bürgerenergie
Neues Projekt: Regionale Kompetenznetzwerke Gemeinschaftliche Energieversorgung in Mehrfamilienhäusern 

In Deutschland gibt es etwa 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser mit insgesamt rund 22 Millionen Wohnungen (Statistisches Bundesamt). Anders als Eigenheimbesitzer*innen haben die meisten Bewohner*innen von Mehrfamilienhäusern keine Möglichkeit, selbst erzeugten, grünen Strom zu nutzen – abgesehen von der Energieerzeugung mit sog. Balkonkraftwerken. Um dieses Potenzial zu heben und die Teilhabe an der Energiewende für mehr Menschen zu ermöglichen, starten das Netzwerk Energiewende Jetzt, das Bündnis Bürgerenergie und das ECOLOG-Institut ein Innovationsprojekt zur gemeinschaftlichen Energieversorgung in Mehrfamilienhäusern. Ziel ist, dass mehr gemeinschaftlich getragene Solaranlagen entstehen und die Bewohner*innen mit grünem und günstigem Strom vom Dach versorgen. 

Mehr Infos
 
Neues aus der Politik
Die Energiewende braucht keinen Neustart, sondern Tempo und Verlässlichkeit

Die Arbeitsgruppenphase der Koalitionsverhandlungen ist seit Montag letzter Woche abgeschlossen. Die Papiere der AGs liegen vor und haben zügig ihren Weg in die Öffentlichkeit gefunden. Die Koalitionsverhandlungen werden aktuell von massiven Beeinflussungsversuchen der großen fossilen Energiekonzerne begleitet, die einen „Neustart“ der Energiewende fordern, aber damit eigentlich den Ausbau der Erneuerbaren Energie massiv ausbremsen wollen. Aus Sicht der Bürgerenergie ist besonders ärgerlich, dass der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) in den Neustart-Chor von E.on und RWE eingestimmt und gefordert hat, die Förderung von PV-Dachanlagen und alle Sonderregelungen für Bürgerenergieprojekte abzuschaffen. Das Bündnis Bürgerenergie lehnt diese Vorschläge entschieden ab. Kommunale Unternehmen und Bürgerenergie sind beides wichtige Akteure im Team Energiewende, die sich gut ergänzen und zusammenzuarbeiten sollten.

Wir brauchen keinen Neustart, sondern mehr Tempo und Verlässlichkeit bei der Energiewende. Umso erfreulicher ist es daher, dass es der „Neustart“ nur einmal in blau und eckigen Klammer in das Abschlusspapier der AG 15 Klima und Energie geschafft hat, also als strittiger Punkt der CDU/CSU. Außerdem haben wichtige Forderungen der Bürgerenergie aus dem Bürgerenergiewahlprogramm Eingang in das AG-Papier gefunden. Darin heißt es:

„II. Energiepolitik: Wir wollen eine transparente, planbare und pragmatische Energiewende [mit einem Neustart] zum Erfolg führen. Bei der Energiewende machen wir Wirtschaft und Verbraucher stärker zu Mitgestaltern (u. a. durch Entbürokratisierung, Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing). Wir wollen alle Potenziale der Erneuerbaren Energien nutzen. Dazu gehören Sonnen- und Windenergie sowie Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft sowie aus diesen hergestellte Moleküle.“ Natürlich finden sich auch weniger schöne Stellen in dem Papier, wie beispielsweise die strittigen Stellen zu Atomkraft und CCS.

Es bleibt zu hoffen, dass die Punkte Mieterstrom, Bürgerenergie und Energy Sharing auch die Hauptverhandlungsgruppe überstehen, in der die AG-Papiere von 19 führenden Vertreter*innen von Union und SPD weiterverhandelt werden. Daher sind Änderungen an dem AG-Papier nicht auszuschließen. Wir bleiben dran und halten Euch auf dem Laufenden.

Abschlusspapier der AG 15 Klima und Energie
 
Neues von ViBE

Bürgerenergie in Thüringen: Der Dachverband stellt sich neu auf

In diesem Monat waren Malte Zieher (Bündnis Bürgerenergie) und Lara Track (Netzwerk Energiewende jetzt) zu Besuch beim Dachverband der thüringischen Energiegenossenschaften, dem Verein Bürgerenergie Thüringen. Der Verein hat sich an das Beratungsnetzwerk Vision Bürgerenergie (ViBE) gewandt, um eine neue Zukunftsstrategie zu erarbeiten. Acht Teilnehmer*innen vertraten Genossenschaften aus ganz Thüringen. Im Workshop entwickelten sie Szenarien, wie der Verein seinen Mitgliedern noch mehr Vorteile bieten könnte, und erarbeiteten konkrete Ziele, damit die Ideen schnell gelebte Praxis werden. Begonnen hat die Beratung des Vereins bereits im Februar und sie wird noch mindestens einen weiteren Termin nach Ostern umfassen.

Stellt sich auch Deine Organisation gerade neu auf? Wünschst Du Dir dabei Unterstützung durch erfahrene Bürgerenergie-Praktiker*innen und Organisationsentwickler*innen? Dann melde Dich gerne bei uns.

Zum Angebot von ViBE
 
Veranstaltungen, Seminare und mehr
02.04.2025 | 10:00-13:00 MESZ | Deutsch-Lettischer Politikdialog "Energy Sharing for Rural Energy Communities"

Im Rahmen des Projekts Rural Energy CommunitiesLV findet der zweite Virtuelle Politikdialog statt: "Energy Sharing for Rural Energy Communities – Knowledge Exchange between Schleswig-Holstein (Germany) and Latvia". Mit dabei sind u.a. Joschka Knuth, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein, Prof. Mirko Schönfeldt (Honorarkonsul der Republik Lettland in Schleswig-Holstein), Achille Hannoset (Europäische Kommission) und Gunārs Valdmanis (Ministerium für Klima und Energie in Lettland). Die Veranstaltung richtet sich an Akteure in Politik und Verwaltung, Bürgerenergieinitiativen, Verbände sowie weitere Interessierte. Veranstaltungssprache ist Englisch. Der regionale Fokus liegt auf Deutschland, insbesondere Schleswig-Holstein und Lettland. Das Projekt Rural Energy CommunitiesLV wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.

Zur Anmeldung
03.04.2025 | 16:00-17:00 | Webinar: PV-Agenda 2025–2030 

Geht der schnelle Ausbau von Solarenergie auch netzdienlich? Die Antwort ist ein klares: "Ja, natürlich!" Der PV Think Tank beschreibt mit seinem Impulspapier „Quantität mit Qualität: Ein Photovoltaik-Drehbuch für die nächste Legislaturperiode“, wie das Traumpaar Photovoltaik und Speicher einen wesentlichen Beitrag für ein effizientes und stabiles Stromsystem liefern kann. Im Webinar möchten wir die wichtigsten Punkte der vom PV Think Tank vorgeschlagenen PV-Agenda 2025–2030 diskutieren.

Zur Anmeldung
23.04. & 30.04.2025 | 16:00-18:00 | Workshop: Digitale Beteiligung in der Energiewende-Planung für Bürgerenergiegenossenschaften

Wie können digitale Tools optimal in Energiewende-Planungsprozessen eingesetzt werden, um besser zu veramitteln und Akzeptanz sowie Vertrauen herzustellen?

Das Forschungsprojekt ENVIKO (Partizipative Energiewende-Visualisierung und Kommunikation) am Forschungszentrum für Nachhaltigkeit in Potsdam untersucht, wie digitale Werkzeuge die Informierung, Kommunikation und Bürgerbeteiligung in der Energiewende verbessern können. Im Zentrum steht ein neu entwickeltes interaktives 3D-Visualisierungsmodell, das Energiewendeprojekte erlebbar macht und den Austausch zwischen Akteuren wie bspw. Bürgerenergiegenossenschaften, Kommunen, Bevölkerung und Entscheidungsträgern erleichtert.

In diesem Workshop wird das Tool vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmern erkundet. Ziel ist es, die digitalen Beteiligungsmöglichkeiten mit Erfahrungen aus der Praxis abzugleichen und weiterzuentwickeln.

Zur Anmeldung
06.05.2025 | 12:00 - 13:30 | Kapital für die Energiewende – wie sieht die Finanzierung bürgergetragener Energieinfrastrukturen in Zukunft aus?

Die Energiewende braucht Investitionen – doch gerade Bürgerenergieprojekte stehen vor Finanzierungsunsicherheiten. Wie können Energieinfrastrukturen in Bürgerhand auch in Zukunft erfolgreich finanziert werden? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, und welche Lösungen gibt es für stabile Finanzierungsrahmen?

In unserer Veranstaltung beleuchten wir innovative Modelle, die Bürgerenergieprojekten Planungssicherheit verschaffen. Katharina Habersbrunner (BENG eG) gibt einen spannenden Praxiseinblick in die Finanzierung eines Bürgerwindparks in Bayern. Anschließend diskutieren wir mit Expert*innen aus Politik und Finanzwirtschaft über Wege aus der Planungsunsicherheit.

Zur Anmeldung
07.05.2025 | 10:00 - 11:30 | Investing in Community Energy: Innovations & Cross-Border Success

Die gemeinschaftliche Energiefinanzierung gewinnt in ganz Europa an Dynamik, treibt Finanzinnovationen voran und beschleunigt die Energiewende. In unserer Sitzung werden wir neue Finanzierungsmodelle untersuchen, die besten Beispiele vorstellen und die Rolle grenzüberschreitender Investitionen untersuchen.

Zur Anmeldung
 
Stellenangebote
Kaufmännische Leitung (m/w/d)

Wenn Du Dich neben Deinem Studium für eine lebenswerte Zukunft für Alle engagieren möchtest, Dich Begriffe wie Bürgerenergie, dezentrale Energiewende und Bürgerbeteiligung neugierig machen, Du Lust und Laune hast, in der Energiepolitik in einem deutschen Netzwerk Erfahrungen zu sammeln – dann bist Du bei uns ziemlich gut aufgehoben! Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

Zur Stellenausschreibung
 
BBEn unterstützen
Engagiere Dich!

Das Bündnis Bürgerenergie e.V. versteht sich als eine offene Plattform für alle Bürgerenergie-Akteur*innen und diejenigen, denen eine klimafreundliche, dezentrale und demokratische Energieversorgung am Herzen liegt - als Verbraucher*innen, Produzent*innen, Engagierte oder Interessierte. Wir laden alle Bürgerenergie-Akteur*innen und Mitstreiter*innen dazu ein, sich mit uns gemeinsam für die Stärkung einer demokratischen, dezentralen Energieversorgung einzusetzen und Mitglied im Verein zu werden.

Mitglied werden
 
Danke für Deine Unterstützung

Gerade in Zeiten des politischen Umbruchs ist der Einsatz des BBEn für die Bürgerenergie besonders wichtig. Um unsere politische Arbeit in Wahlkampfzeiten und in der kommenden Wahlperiode zu unterstützen, freuen wir uns über Deine Spende.

Spenden für mehr Bürgerenergie
 
 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram

Logo BBEn e.V.
Bündnis Bürgerenergie e.V.
Marienstr. 19/20
10117 Berlin

Tel: +49 (0)30 30 88 17 89
info@buendnis-buergerenergie.de

Du erhältst diese E-mail, weil Du Dich für
unseren Newsletter angemeldet hast.
Wenn Du den Newsletter in Zukunft
nicht mehr empfangen möchten,
klicke bitte hier.

Newsletter im Browser anzeigen

Spendenkonto

Bündnis Bürgerenergie e.V.
IBAN: DE48430609671160664900
BIC: GENODEM1GLS

jetzt online spenden
Facebook teilen
Twitter teilen
LinkedIn teilen