Newsletter des BBEn e.V.
Newsletter im Browser anzeigen
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,

nicht mehr lang und wir sehen viele von Euch auf dem Konvent. Die Anmeldung wird bald geschlossen, weil wir kurz vor der Obergrenze sind. Wer noch dazukommen möchte, sollte das bald tun. Wir freuen uns auf jede*n von Euch!

Der Mai verspricht die verschiedensten Angebote zum Thema Bürgerenergie - schaut gern bei den Veranstaltungen rein. Darüber hinaus gibt es eine Einschätzung von unserem Politik-Team zu den neuen Energieministerien und damit verbundenen anstehenden Themen.

Viel Spaß beim Lesen!

Euer Bündnis Bürgerenergie

 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram
Neues aus dem Bündnis Bürgerenergie
Sei dabei: Abschlussveranstaltung des BePart-Forschungsprojekts

Seit 2023 erforschen wir gemeinsam mit dem RIFS Potsdam, dem ECOLOG-Institut und der Renewables Grid Initiative, wie Bürgerbeteiligung die Energiewende wirklich voranbringen kann. Jetzt freuen wir uns, Dir die aufschlussreichen Ergebnisse von BePart – „Quo vadis Beteiligung?“ zu präsentieren. Merke Dir schon jetzt den 11. September 2025 für unsere Abschlussveranstaltung im Deutschen Klima-Konsortium (DKK) Berlin vor!

BePart ist das erste Forschungsprojekt, das unterschiedliche Formen der Beteiligung an Energieprojekten neben qualitativen Daten auch mit Hilfe quantitativer Daten statistisch auswertet. Auf der Abschlussveranstaltung erwarten Dich spannende Keynotes und eine Podiumsdiskussion mit Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden, Wirtschaft und Praxis. Vorgestellt werden dabei die gewonnenen Erkenntnisse darüber, wie unterschiedliche Arten von Beteiligung die Geschwindigkeit und Akzeptanz der Energiewende beeinflussen – und wie sie gezielt in Politik und Praxis übertragen werden können, um künftige Energieprojekte und die regionale Entwicklung zu stärken. Gefördert wird BePart vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Infos zu dem Projekt
 
Bürgerenergie-Konvent | 16. + 17. Mai

Der diesjährige Bürgerenergie-Konvent in Berlin rückt näher - das Programm ist nun nahezu final und die Plätze füllen sich. Wer sich noch anmelden möchte, sollte sich also beeilen.

Programm und Anmeldung
 
Neues aus der Bürgerenergie
Wir trauern um Michael Welz

Unser Weggefährte Michael Welz ist am 5. April 2025 unerwartet verstorben.

Michael war einer der besonders wichtigen Akteure in der Bürgerenergie-Landschaft im Ilmkreis, in Thüringen und in Deutschland. Im Ilmkreis war er Mitbegründer und bis zu seinem Tod Vorstandsmitglied der Bürgerkraft Thüringen eG. In Thüringen war Michael Mitbegründer und bis März 2018 Vorstandsmitglied des Bürgerenergie Thüringen e.V. (BETh), wo er die Fäden zu anderen Organisationen gesponnen hat. Insbesondere sein Kontakt zum Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG) war ein wichtiger Impuls und ein wichtiges Modell zur Gründung und Professionalisierung des BETh.

In Deutschland hat Michael im Jahr 2014 entscheidend die genossenschaftliche Komponente in die Gründung des Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) eingebracht, deren Vorstandsmitglied er anfangs auch war. In einem Interview mit der energiezukunft (Heft 16, Sommer 2014) sagte er damals: „Unser Interesse ist, dass die Bürgerenergie bundesweit und vor allem in der Politik in Berlin Thema wird und die Bürgerenergie sich in ganz Deutschland weiterentwickelt. (…) Wir brauchen Zugänge zu Verantwortlichen in Politik, in Wirtschaft und Gesellschaft. (…) Die Energiewende steht für einen gesellschaftlichen Wandel zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell, bei dem die Menschen im Mittelpunkt stehen.“

Zum Nachruf
 
Neues aus der Politik
Katherina Reiche (CDU) wird Bundesministerin für Wirtschaft und Energie

Politisch bewegte Zeiten haben den Vorteil, dass wir immer etwas Neues zu berichten haben. Während wir in der letzten Ausgabe des BBEn-Newsletters gerade Mal die Zwischenergebnisse aus der Arbeitsgruppenphase der Koalitionsverhandlungen vermelden konnten, ist der Koalitionsvertrag inzwischen fertig und von den zuständigen Gremien von CDU und CSU auch bereits angenommen worden. Die Union hat im Zuge dessen auch ihr Regierungspersonal veröffentlicht und mit der für uns wichtigsten Personalie viele überrascht: Katherina Reiche ist die designierte Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Die Brandenburgerin ist aktuell Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG, zuvor war sie Hauptgeschäftsführerin des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU), 17 Jahre Mitglied des Bundestages sowie Parlamentarische Staatssekretärin im Verkehrs- und Umweltministerium. Bei der SPD entscheiden die Mitglieder über die Annahme des Koalitionsvertrags, das Ergebnis wird am heutigen Tag verkündet.

Zum Koalitionsvertrag lässt sich sagen, dass es nicht ganz so schlimm gekommen ist, wie es angesichts der Wahlkampfäußerungen der Union, deren Kanzlerkandidat Windenergie „hässlich“ und eine „Übergangstechnologie“ genannt hatte, hätte kommen können. Dazu kam die massive Lobbyarbeit, mit der die großen Energiekonzerne die Koalitionsverhandlungen begleiteten und dabei auch die Bürgerenergie ins Visier genommen hatten. Zwar werden die Konzerne nun mit dem Bau von bis zu 20 GW an Gaskraftwerksleistung und einem milliardenschweren Subventionsprogramm „belohnt“, aber es finden sich auch positive Ansätze. Es heißt im Koalitionsvertrag, dass die kommende Regierung auch Verbraucher*innen stärker zu Mitgestaltern*innen bei der Energiewende machen will und nennt dabei als Mittel ausdrücklich Bürgerenergie, Mieterstrom und Energy Sharing. Eine kurze Einschätzung zum Koalitionsvertrag aus Sicht der Bürgerenergie findet Ihr im Tagesspiegel Background Standpunkt „Mehr Bürgerenergie wagen“  und in unserer Pressemitteilung. Eine umfangreichere Auswertung zu den Themen Energie und Klimaschutz findet Ihr bei Green Planet Energy und bei Hans-Josef Fell.

 
Neues von ViBE

ViBE berät Dich auf dem Bürgerenergie-Konvent 2025

Du willst die Bürgerenergie bei Dir vor Ort ins Rollen bringen, weißt aber noch nicht wie? Oder Du setzt bereits EE-Projekte um, hast aber noch offene Fragen? Auf dem BBEn-Konvent am 16. Mai kannst Du ViBE und unser Beratungsangebot als Teilnehmer*in kennenlernen. Komm zur Beratungssprechstunde und sichere Dir jetzt einen Termin bei unseren Vorständ*innen Katharina Habersbrunner oder Malte Zieher! 
Hier bekommst Du erste Tipps, persönliche Hinweise und einen Überblick, wie ViBE Dich auf Deinem Weg unterstützen kann – von der Gründung einer Energiegenossenschaft bis zur Projekt- oder Strategieentwicklung. 

Sichere Dir jetzt Deinen 15-minütigen Kennenlernslot.

Jetzt kostenlose Beratung auf dem Konvent buchen
 
Veranstaltungen, Seminare und mehr
06.05.2025 | 12:00 - 13:30 | Kapital für die Energiewende – wie sieht die Finanzierung bürgergetragener Energieinfrastrukturen in Zukunft aus?

Die Energiewende braucht Investitionen – doch gerade Bürgerenergieprojekte stehen vor Finanzierungsunsicherheiten. Wie können Energieinfrastrukturen in Bürgerhand auch in Zukunft erfolgreich finanziert werden? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen, und welche Lösungen gibt es für stabile Finanzierungsrahmen?

In unserer Veranstaltung beleuchten wir innovative Modelle, die Bürgerenergieprojekten Planungssicherheit verschaffen. Katharina Habersbrunner (BENG eG) gibt einen spannenden Praxiseinblick in die Finanzierung eines Bürgerwindparks in Bayern. Anschließend diskutieren wir mit Expert*innen aus Politik und Finanzwirtschaft über Wege aus der Planungsunsicherheit.

Zur Anmeldung
07.05.2025 | 10:00 - 11:30 | Investing in Community Energy: Innovations & Cross-Border Success

Die gemeinschaftliche Energiefinanzierung gewinnt in ganz Europa an Dynamik, treibt Finanzinnovationen voran und beschleunigt die Energiewende. In unserer Sitzung werden wir neue Finanzierungsmodelle untersuchen, die besten Beispiele vorstellen und die Rolle grenzüberschreitender Investitionen untersuchen.

Zur Anmeldung
09.05.2025 | 09:30 - 16:00 | Online-Praxisworkshop: PV auf Mehrparteiengebäuden – Mieterstrom und andere Modelle planen und erfolgreich umsetzen

Mit Mieterstrom und anderen Modellen können Bewohner*innen von Mehrfamilienhäusern und Nutzer*innen von Gewerbeimmobilien direkt und günstig mit erneuerbarem Strom vom Dach versorgt werden. Integrierte Konzepte sehen auch Speicher, Lademöglichkeiten für E-Autos oder eine klimaneutrale Wärmeversorgung vor. Der Praxisworkshop vermittelt Ihnen das nötige fachliche Know-how, um Mieterstrom- und andere PV-Projekte auf Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien vor Ort zu realisieren: von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die technische und praktische Umsetzung bis zu Vertragsgestaltung und Abrechnung. Grundlage sind Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten.

Mehr Infos und Anmeldung
20.05.2025 | Lehrgang: Wärmewende in der Praxis

Die Öko-Zentrum NRW Akademie qualifiziert praxisnah und multimedial zum/zur Kommunalen Wärmemanager*in. Teilnehmende erwerben das nötige Fachwissen und die Sicherheit, um kommunale Wärmeplanungen kompetent zu begleiten und aktiv mitzugestalten.

Der Lehrgang vermittelt ein umfassendes Spektrum an Kenntnissen – von den rechtlichen Grundlagen des Wärmeplanungsgesetzes über die Einbindung relevanter Akteur*innen bis hin zur Datenbeschaffung, -auswertung und den physikalischen sowie verwaltungsbezogenen Grundlagen.

Mehr Infos und Anmeldung
12.06.2025 | 10:00 Uhr | Austausch in Thüringen zur gemeinschaftlichen Energieversorgung

Im Rahmen des Projekts „CommunitE: Regionale Kompetenznetzwerke für gemeinschaftliche Energieversorgung“ laden das Netzwerk Energiewende Jetzt, das Bündnis Bürgerenergie und das ECOLOG-Institut Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und Interessierte zu einem praxisnahen Austausch in Thüringen ein.

Spannende Einblicke geben unter anderem:

  • Vertreter*innen erfolgreicher Bürgerenergieprojekte aus Thüringen
  • Expert*innen zu rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gemeinschaftlicher Energieversorgung
Mehr Infos und Anmeldung
 
BBEn unterstützen
Engagiere Dich!

Das Bündnis Bürgerenergie e.V. versteht sich als eine offene Plattform für alle Bürgerenergie-Akteur*innen und diejenigen, denen eine klimafreundliche, dezentrale und demokratische Energieversorgung am Herzen liegt - als Verbraucher*innen, Produzent*innen, Engagierte oder Interessierte. Wir laden alle Bürgerenergie-Akteur*innen und Mitstreiter*innen dazu ein, sich mit uns gemeinsam für die Stärkung einer demokratischen, dezentralen Energieversorgung einzusetzen und Mitglied im Verein zu werden.

Mitglied werden
 
Danke für Deine Unterstützung

Gerade in Zeiten des politischen Umbruchs ist der Einsatz des BBEn für die Bürgerenergie besonders wichtig. Um unsere politische Arbeit in Wahlkampfzeiten und in der kommenden Wahlperiode zu unterstützen, freuen wir uns über Deine Spende.

Spenden für mehr Bürgerenergie
 
 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram

Logo BBEn e.V.
Bündnis Bürgerenergie e.V.
Marienstr. 19/20
10117 Berlin

Tel: +49 (0)30 30 88 17 89
info@buendnis-buergerenergie.de

Du erhältst diese E-mail, weil Du Dich für
unseren Newsletter angemeldet hast.
Wenn Du den Newsletter in Zukunft
nicht mehr empfangen möchten,
klicke bitte hier.

Newsletter im Browser anzeigen

Spendenkonto

Bündnis Bürgerenergie e.V.
IBAN: DE48430609671160664900
BIC: GENODEM1GLS

jetzt online spenden
Facebook teilen
Twitter teilen
LinkedIn teilen