Newsletter des BBEn e.V.
Newsletter im Browser anzeigen
Liebe Freund*innen der Bürgerenergie,

der Bürgerenergie-Konvent 2025 liegt hinter uns – und wir sind immer noch inspiriert von zwei intensiven Tagen voller Austausch, Diskussionen und gelebtem Engagement für eine demokratische, vielfältige und innovative Energiewende! 

Ein besonderer Höhepunkt war die Podiumsdiskussion mit Vertretern aus dem Bundestag. Gemeinsam mit Helmut Kleebank (SPD), Sascha van Beek (CDU) und Lorenz Gösta Beutin (Die Linke) wurde offen über die aktuellen Herausforderungen und politischen Weichenstellungen für die Bürgerenergie debattiert. Dabei wurde deutlich: Die Bürgerenergie hat Lösungen für die zentralen Fragestellungen dieser Zeit wie Versorgungssicherheit, Demokratiesicherung, Bezahlbarkeit der Energiewende durch niedrige Energiepreise für möglichst viele Menschen dank eines Zugangs zu erneuerbarer Energie und regionale Wertschöpfung. Umso wichtiger ist es, dass die Bürgerenergie einen stabilen Rechtsrahmen erhält, um ihr Potential entfalten zu können.  

Ein weiteres Highlight war die feierliche Verleihung des ersten Michael-Sladek-Preises für Bürgerenergie.

Schön, dass so viele von Euch dabei waren! Für alle, die es nicht zum Bürgerenergie-Konvent 2025 geschafft haben: In diesem Newsletter bekommt Ihr Einblicke und Impressionen.

Viel Freude beim Lesen! 

Euer Bündnis Bürgerenergie

 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram
Neues aus dem Bündnis Bürgerenergie
Bürgerenergie-Konvent 2025 – Es war uns ein Fest!

Der diesjährige Konvent fand am 16. & 17. Mai mit insgesamt 260 Teilnehmer*innen in Berlin statt. Viele tolle Beiträge bereicherten das Programm. Während die inspirierenden Keynotes von Claudine Nierth (Mehr Demokratie e.V.), Kiara Groneweg (Women Engage for a Common Future) und Marcel Schwalbach (FH Erfurt & Energiegenossenschaft Ilmtal eG) zum Nachdenken anregten, gaben tolle Projektbeispiele praktische Anregungen für Bürgerenergiegemeinschaften. Interessant war auch die Podiumsdiskussion, bei der Vertreter*innen verschiedener Fraktionen Einblicke in die aktuelle Regierungsbildung gaben. Der zweite Tag stand dann ganz im Zeichen der insgesamt 13 Workshops und des Projektstartes von CommunitE-Innovationen, von dem Bürgerenergie-Projekte künftig auch finanziell profitieren können.

Die Dokumentation erscheint Anfang Juni auf unserer Konvent-Website.

Wir freuen uns über weiteres Feedback der Teilnehmer*innen. Nehme dafür gern an unserer kleinen Umfrage teil.

Dein Feedback zum Konvent
 
Verleihung - Michael Sladek Preis für Bürgerenergie 2025

Auf dem Bürgerenergie-Konvent fand dieses Jahr die Verleihung des „Michael-Sladek-Preises für Bürgerenergie“ statt. Mit dem Preis werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Bürgerenergie engagieren, und würdigt gleichzeitig den im letzten Jahr verstorbenen Michael Sladek. Das Bündnis Bürgerenergie verleiht den mit insgesamt 10.000€ dotierten Preis in Kooperation mit der Stiftung Neue Energie und der Naturstrom-Stiftung. Gekürt wurde Anna Leidreiter, Vorständin der BürgerEnergie Nord (BEN) eG und Janina Messerschmidt zusammen mit Katrin Hain, Gründerinnen und Vorständinnen der Bürgerenergie Oder-Spree (BEOS).

Alle drei Preisträgerinnen haben eine wichtige Vorbildfunktion eingenommen und dazu beigetragen, dass mehr Frauen in der Bürgerenergie aktiv werden. Mit der Verleihung des Preises an diese drei Frauen prämiert die Jury Vertreterinnen von jungen und innovativen Bürgerenergiegenossenschaften, die zukunftsweisend für die ganze Bürgerenergie sein können.

Die Pressemitteilung findest Du hier.

Katrin Hain & Janina
Messerschmidt
Bürgerenergie Oder-Spree eg

Darstellung der Preisträgerinnen

Zum Video
Anna Leidreiter

Bürgerenergie Nord eg

Darstellung der Preisträgerin

Zum Video
 
Neuer Leitfaden veröffentlicht

Unser neuer Leitfaden "PV-Anlagen auf kommunalen Dächern: Betreibermodelle mit Beteiligung von Bürgerenergiegemeinschaften" wurde kurz vor dem Bürgerenergie-Konvent veröffentlicht! Unser Team hat einen praxisnahen Leitfaden verfasst, der zeigt, wie Bürgerenergiegemeinschaften gemeinsam mit Kommunen erfolgreich Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden realisieren können.

Was bietet der Leitfaden?

  • Konkrete Betreibermodelle wie Volleinspeisung, Anlagenpacht und Vor-Ort-Versorgung
  • Rechtliche Hinweise zu Pachtverträgen und Vergaberecht
  • Beispiele aus der Bürgerenergie-Praxis

Der Leitfaden richtet sich an Bürgerenergiegenossenschaften, Kommunen und alle, die die Energiewende vor Ort gestalten möchten. Begleitend dazu findest Du unten im Newsletter (bei Veranstaltungen) ein kostenfreies Webinar.

Zu den Leitfäden
 
Neues aus der Bürgerenergie
Durchstarten mit Bürgerenergie im Havelland

Energiegemeinschaften in den LEADER-Regionen Havelland und Fläming/Havel können sich für ein individuelles Coaching bewerben oder punktuell beraten lassen

Ab September 2025 können sich zwei Energiegemeinschaften aus den LEADER-Regionen Havelland und Fläming-Havel coachen lassen. Ziel ist, die Energiegemeinschaften als relevante Akteure einer bürgerschaftlich getragenen Energiewende in den LEADER-Regionen Havelland und Fläming-Havel zu positionieren. Diese sollen in Zusammenarbeit mit den Kommunen maßgeblich zum Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort beitragen, Bürgerinnen und Bürger beteiligen und die Wertschöpfung in der Region steigern.

Erfahrene Coaches des Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. (NEWJ) und des Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn) begleiten die Energiegemeinschaften über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Ziel des Coachings ist, eine klare Entwicklungsstrategie zu erarbeiten: Was will und kann die Energiegemeinschaft in den nächsten Jahren in welchen Geschäftsfeldern mit welchen Personen und welchen Kooperationspartnern erreichen?

Das Coaching ist durch die Förderung der LAGen Havelland und Fläming-Havel kostenfrei für die teilnehmenden Energiegemeinschaften.

Bewerbungsfrist ist der 6. Juli 2025.

Mehr Infos und zum Bewerbungsformular
 
Landesverband Bürgerenergie Brandenburg e.V. gegründet

Am 23. April 2025 wurde im Schloss Trebnitz in Müncheberg der Landesverband Bürgerenergie Brandenburg e.V. gegründet.

Ziel des neuen Landesverbands ist es, die Vernetzung der aktiven Energiegemeinschaften in Brandenburg zu stärken, die Sichtbarkeit der Bürgerenergie zu erhöhen und gemeinsame Projekte zu unterstützen.

Zu den Gründungsmitgliedern zählen die Bürgerenergie Oder-Spree eG, die Erneuerbare Energie-Gemeinschaft Oberhavelkraft eG, die Inselwerke eG, die Rehfelder Eigenenergie eG, die Westhavelland eG, die BürgerEnergieGenossenschaft Teltow-Fläming eG sowie PowerShift Brandenburg e.V. Den Vorstand übernehmen René Tettenborn, Andreas Kannengiesser und Janina Messerschmidt. Der Landesverband hat seinen Sitz im Schloss Trebnitz und ist unter info@buergerenergie-brandenburg.org erreichbar.

 
Neues aus der Politik
Aktuelles aus der Politik

Die frische Legislaturperiode durften wir mit einer spannenden Podiumsdiskussion auf dem Konvent beginnen: Vertreter*innen aus dem Bundestag – darunter Helmut Kleebank (SPD), Sascha van Beek (CDU) und Lorenz Gösta Beutin (Die Linke) – diskutierten offen über den politischen Kurs in der Energiepolitik. Schnell wurde deutlich: Parteienübergreifend wurde die Bedeutung der Bürgerenergie anerkannt. Zwischen politischem Anspruch und konkreten Regulierungsrahmen besteht allerdings weiterhin eine Lücke. Genau deshalb bleiben wir laut – und konkret. 

Mit in den Bundestag gaben wir den drei Abgeordneten folgende Punkte: 

  1. Die lokale Wertschöpfung von EE-Anlagen in Bürgerhand ist enorm: Der Wertschöpfungsrechner des energieland2050 legt anschaulich dar, dass 50 Prozent der Wertschöpfung bei Anlagen in Bürgerhand vor Ort bleiben. Hingegen bleiben nur acht Prozent der Wertschöpfung vor Ort bei Anlagen von externen Projektierern. Damit ist die Bürgerenergie ein wichtiger Partner der Kommunen und Stadtwerke vor Ort.
  2. Das zukünftige Strommarktdesign muss Planungssicherheit für kleine und mittlere Akteure garantieren: Wir brauchen Instrumente wie Bürgschaftsprogramme oder einen Investitionsfonds für Energieinfrastruktur, damit Bürgerenergieprojekte als gleichwertige Marktteilnehmer agieren und privates Kapital mobilisieren können.
  3. Vor-Ort-Versorgungsmodelle ermöglichen: Modelle wie Energy Sharing, Mieterstrom mit Kundenanlage und die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung sind zentrale Hebel für eine bürgernahe Energiewende. Wir fordern: Der Gesetzgeber muss jetzt den passenden Rechtsrahmen schaffen, um diese Modelle aus der Nische zu holen. 

Diese Diskussion war ein gelungener Auftakt für den politischen Austausch in dieser Legislatur – und ein starkes Zeichen dafür, dass die Bürgerenergie in Berlin Gehör findet. Wir bleiben dran! 

Für Verunsicherung sorgt derzeit das Diskussionspapier der Bundesnetzagentur zur Reform der Stromnetzentgelte ab 2028. Wir möchten an dieser Stelle betonen: Es handelt sich noch nicht um konkrete Gesetzesvorgaben, sondern um eine erste Diskussionsgrundlage – von einer kurzfristigen Umsetzung sind wir also weit entfernt. Gerade weil sich die Debatte noch im Anfangsstadium befindet, ist es uns wichtig, die Perspektive der Bürgerenergie frühzeitig einzubringen. Wenn Ihr Anmerkungen oder Einschätzungen zu den offenen Fragen im Papier habt, meldet Euch gerne bei uns unter politik@buendnis-buergerenergie.de. 

Wie immer greifen wir aktuelle politische Themen auch in unserer AG Bürgerenergiepolitik (AG BEP) auf – eine herzliche Einladung an alle, die sich hier engagieren und Mitglied werden möchten!

 
Deine Klima-Frage direkt an den Bundestag

Am 14. Juni 2025 findet der nächste große Tag der Klimademokratie statt. Wir wollen wissen: Welche #KlimaZukunft machen wir gemeinsam möglich?

Nachdem die Lösung der Klimakrise im Wahlkampf kaum eine Rolle gespielt hat, bleiben nun auch die Pläne der neuen Koalition hinter jeder Erwartung zurück. Obwohl immer neue Temperaturrekorde zeigen, dass zusätzliches Handeln gefragt ist, sollen klimapolitische Maßnahmen aufgeweicht, abgeschafft, sogar zurückdreht werden.

Wir sagen: Höchste Zeit für einen konstruktiven Appell!

Gemeinsam mit einem Bündnis aus über 70 Verbänden und Initiativen rufen wir alle demokratischen Mitglieder des Bundestages zum größten Klimadialog des Jahres auf. In der ganztägigen Videokonferenz beim Tag der Klimademokratie kommen 1.000 Bürger*innen und Politiker*innen ins Klimagespräch. Machst Du mit?

Hier siehst Du, welche Abgeordneten bereits dabei sind. Mit ihnen kannst Du Dir Deinen direkten Gesprächstermin sichern! Als Mitglieder und Unterstützer*innen laden wir Euch herzlich zum Mitreden oder Zuhören ein.

Der Tag der Klimademokratie ist eine Initiative von Bürgerlobby Klimaschutz, GermanZero und Together for Future.

Dein Gespräch mit dem Bundestag reservieren
 
Neues von ViBE

Strategie mit Weitblick: Bürgerenergie Maisacher Land geht ihre Zukunft an – mit Unterstützung aus unserem ViBE-Beratungsnetzwerk

Im Mai waren unsere Kolleginnen Katharina Habersbrunner und Irene Neumann im bayerischen Maisach zu Gast – und zwar als Beraterinnen aus unserem ViBE-Beratungsnetzwerk. Vor Ort begleiteten sie die junge Genossenschaft Bürgerenergie Maisacher Land eG in einem strategischen Entwicklungsprozess.

Die Genossenschaft hat sich an ViBE gewandt, um Klarheit darüber zu gewinnen, auf welche Projekte sie sich künftig fokussieren möchte. Beim Workshop standen zentrale Fragen im Fokus:

  • Was ist unsere Vision?
  • Wie wollen wir uns strategisch ausrichten?
  • Welche Ziele verfolgen wir – und wie formulieren wir diese SMART?

Dabei haben wir nicht nur die vielversprechendsten Geschäftsfelder beleuchtet, sondern auch gemeinsam herausgearbeitet, was die Genossenschaft wirklich ausmacht, wofür sie brennt und wie sie von außen wahrgenommen werden möchte.

Der Termin in Maisach war Teil eines dreistufigen Prozesses: Bereits im März haben wir eine SWOT-Analyse im Online-Format durchgeführt. Ein weiterer Workshop Maßnahmenentwicklung und zur Erstellung eines konkreten Fahrplans steht noch bevor.

Ihr wollt Eure Aktivitäten auch gezielter ausrichten und Euch strategisch besser aufstellen?
Dann holt Euch Unterstützung von erfahrenen Bürgerenergie-Praktiker*innen und Organisationsentwickler*innen – wir sind gerne für Euch da!

Übrigens: In unserem Leitfaden zur Strategieentwicklung findet ihr viele hilfreiche Tipps und Anregungen – schaut gerne mal rein!

Zum Angebot von ViBE
 
Veranstaltungen, Seminare und mehr
03.06.2025 | 14.00 – 15.30 | PV-Anlagen auf kommunalen Dächern umsetzen – Betreibermodelle und rechtliche Rahmenbedingungen

Am 3.6. laden wir Dich zu unserem Webinar „PV-Anlagen auf kommunalen Dächern umsetzen – Betreibermodelle und rechtliche Rahmenbedingungen“ ein. Darin stellen wir unseren neu veröffentlichten Leitfaden zu PV-Anlagen auf kommunalen Dächern vor. PV-Anlagen auf Dächern sind ein wichtiges Geschäftsfeld für Bürgerenergiegemeinschaften. Bei der Suche nach geeigneten Dachflächen rücken häufig Schulen, Kitas und andere kommunale Dächer in den Fokus. Wie die Umsetzung solcher Anlagen gelingen kann und welche Betreibermodelle dafür in Frage kommen, zeigen unsere Kolleg*innen Stephanie Müller und Jette Banning in diesem Webinar. Gemeinsam mit Anna Leidreiter von der BürgerEnergie Nord eG und Christoph Würzburger von der UrStrom eG werfen wir einen Blick auf Praxisbeispiele der Volleinspeisung, Vor-Ort-Versorgung und Anlagenpacht und besprechen Fragen zu Vergabeverfahren und Pacht. 

Das Webinar ist Teil unserer Bürgerenergie-Dialoge-Reihe und im Rahmen des CommUnion Projektes gefördert durch die DBU.

Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!

Zur Anmeldung
06.06.2025 | 10.00 – 11.00 | Online-Informationsveranstaltung der European Energy Communities Facility

Sind Sie Teil einer Energiegemeinschaft in Deutschland und auf der Suche nach Unterstützung, um Ihr Vorhaben tragfähig und nachhaltig zu gestalten?

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie alle wichtigen Informationen über die European Energy Communities Facility, eine von der Europäischen Union finanzierte Initiative im Rahmen des LIFE-Programms. Die European Energy Communities Facility unterstützt Energiegemeinschaften mit:

  • pauschalen finanziellen Zuschüssen für die Entwicklung und Umsetzung tragfähiger Geschäftspläne für ein neues, von Bürgerinnen und Bürgern getragenes Energieprojekt
  • individuelle Beratung zur Beantragung durch ein europaweites Expertennetzwerk
  • gezielte Unterstützung bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle durch ein Capacity-Building-Programm

Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure, die daran interessiert sind, eine Energiegemeinschaft in Deutschland aufzubauen oder zu stärken.

Förderanträge können vom 2. Juni bis 30. September 2025 gestellt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig zu informieren und Ihre Bewerbung effektiv vorzubereiten!

Zur Anmeldung
12.06.2025 | 10:00 Uhr | Austausch in Thüringen zur gemeinschaftlichen Energieversorgung

Im Rahmen des Projekts „CommunitE: Regionale Kompetenznetzwerke für gemeinschaftliche Energieversorgung“ laden das Netzwerk Energiewende Jetzt, das Bündnis Bürgerenergie und das ECOLOG-Institut Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und Interessierte zu einem praxisnahen Austausch in Thüringen ein.

Spannende Einblicke geben unter anderem:

  • Vertreter*innen erfolgreicher Bürgerenergieprojekte aus Thüringen
  • Expert*innen zu rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gemeinschaftlicher Energieversorgung
Mehr Infos und Anmeldung
 
BBEn unterstützen
Komm und engagiere Dich!

Das Bündnis Bürgerenergie e.V. versteht sich als eine offene Plattform für alle Bürgerenergie-Akteur*innen und diejenigen, denen eine klimafreundliche, dezentrale und demokratische Energieversorgung am Herzen liegt - als Verbraucher*innen, Produzent*innen, Engagierte oder Interessierte. Wir laden alle Bürgerenergie-Akteur*innen und Mitstreiter*innen dazu ein, sich mit uns gemeinsam für die Stärkung einer demokratischen, dezentralen Energieversorgung einzusetzen und Mitglied im Verein zu werden.

Mitglied werden
 
 
Danke für Deine Unterstützung

Gerade in Zeiten des politischen Umbruchs ist der Einsatz des BBEn für die Bürgerenergie besonders wichtig. Um unsere politische Arbeit in der Anfangszeit der neuen Regierung zu unterstützen, freuen wir uns über Deine Spende.

Spende hier für mehr Bürgerenergie
 
 Facebook  Twitter  Linkedin  Instagram

Logo BBEn e.V.

Bündnis Bürgerenergie e.V.
Marienstr. 19/20
10117 Berlin

Tel: +49 (0)30 30 88 17 89
info@buendnis-buergerenergie.de

Du erhältst diese E-mail, weil Du Dich für
unseren Newsletter angemeldet hast.
Wenn Du den Newsletter in Zukunft
nicht mehr empfangen möchten,
klicke bitte hier.

Newsletter im Browser anzeigen

Spendenkonto

Bündnis Bürgerenergie e.V.
IBAN: DE48430609671160664900
BIC: GENODEM1GLS

jetzt online spenden
Facebook teilen
Twitter teilen
LinkedIn teilen