BBEn-Mentoringprogramm 2024 – jetzt noch bewerben!

Die Idee hinter dem BBEn-Mentoring ist einfach: Erfahrene Mentor*innen unterstützen Engagierte, sich in der eigenen Bürgerenergiegemeinschaft zu professionalisieren oder neue Geschäftsfelder zu erschließen und Projekte voranzubringen.

Während 2023 die Mentor*innen jeweils einen Mentee begleitet haben, wollen wir 2024 Mentoringteams für vier Themenkomplexe bilden, um den Austausch zwischen den Mentees zu stärken.

Die Themenkomplexe

Man kann sich für eines der vier Mentoringteams bewerben: PV-Freiflächen, Windenergieprojekte, Professionalisierung von Bürgerenergiegemeinschaften oder Umsetzung von Wärmeprojekten.
Die Schwerpunktsetzung innerhalb der Mentoringteams richtet sich v.a. nach den Bedarfen der Mentees. Mögliche Schwerpunkte für die vier Themenkomplexe könnten sein:

  • PV-Freiflächen-Anlagen: Akquisition von Flächen, Projekte entwickeln, Projekte beauftragen/kaufen, Projekte betreiben, ökologische Gestaltung von PV-Freiflächenanlagen, Partner*innen gewinnen, Finanzierung
  • Windenergieprojekte: Akquisition von Flächen, Projekte entwickeln, Projekte beauftragen/kaufen, Projekte betreiben, Partner*innen gewinnen, Finanzierung
  • Professionalisierung von Bürgerenergiegemeinschaften: Ziele der BEG definieren, Gremien und Strukturen entwickeln, Übergang vom Ehrenamt zum Hauptamt bzw. bezahlte Kräfte einstellen, weitere Geschäftsmodelle finden, Wertschöpfungsstufen ausbauen, weitere Aktive und Partner finden
  • Umsetzung von Wärmeprojekten: Erstellung einer Machbarkeitsstudie, Partner*innen ermitteln und beteiligen, Schritte vom Plan zur Umsetzung, juristische und bürokratische Hürden, Energieträger und regionaler Wertschöpfungskreislauf

Mentoringteams

Jedes Mentoringteam besteht aus max. 5 Mentees, die ein konkretes Vorhaben im jeweiligen Themenkomplex planen. Diese werden von jeweils zwei Mentor*innen begleitet – einem Praxisexperten für das jeweilige Themenfeld und einer BBEn-Mentorin. Die Mentor*innen für die vier Themen stehen bereits fest:

  • PV-Freiflächen-Anlagen: Fabian Stoffel (Bürgerwerke eG) und Urszula Papajak (BBEn)
  • Windenergieprojekte: Katrin Held (Naturenergie Zeilinger UG) und Janina Kosel (BBEn)
  • Professionalisierung von Bürgerenergiegesellschaften: Rainer Lange (Netzwerk Energiewende jetzt e.V.) und Irene Neumann (BBEn)
  • Umsetzung von Wärmeprojekten: Matthias Zimmermann/Pascal Lang (EGIS eG) und Stephanie Müller (BBEn)

Innerhalb der Mentoringteams wird es Raum für themenspezifischen Austausch, Eure Fragen und Impulse der Mentor*innen und Mentees geben und am Ende soll möglichst viel erneuerbare Energien entstehen!

Wer kann als Mentee teilnehmen?

Teilnehmen können alle Mitglieder einer Bürgerenergiegemeinschaft, die ein konkretes Projekt/Vorhaben in einem der vier Themenkomplexe plant. Die Bewerbung ist personenbezogen und pro Vorhaben kann maximal ein Mentee an der Bewerbung teilnehmen.

Auf Grundlage der eingegangenen Bewerbungen werden wir maximal 5 Mentees pro Themenkomplex auswählen. Die Bewerbung erfolgt mit der Anmeldung, in der unter anderem der Projektstand und Eure Erwartungen abgefragt werden.

Damit das Mentoring funktioniert, ist es erforderlich, dass Du als Mentee gewisse Zeitkapazitäten und Flexibilität mitbringst. Damit alle Mentees die Möglichkeit haben, am Mentoring bestmöglich teilzunehmen, versuchen wir innerhalb der Mentoringteams für alle passende Termine zu finden (z. B. durch Terminabfrage).

Zeitlicher Ablauf

Das Mentoringprogramm startet Ende Februar und endet im Oktober 2024. Die geplanten Termine finden innerhalb der Mentoringteams statt.

  • Die Anmeldefrist für noch freie Mentoringplätze läuft noch bis zum 7. März 
  • März: Online-Kickoff-Treffen der Mentoringteams (max. 2h)
  • April: Workshop auf dem Bürgerenergie-Konvent (26./27.4. in Berlin)
  • Im Sommer: Präsenztreffen ggf. mit Exkursion (2 halbe Tage mit Übernachtung)
  • Spätsommer/Herbst: Webinar zum Themenkomplex
  • Oktober: Online-Abschlusstreffen der Mentoringteams

Optional:

  • weiteres Online-Austauschtreffen
  • laufender Austausch zwischen den Mentees durch direkte Kontaktaufnahme (die Kontaktdaten werden allen Teammitgliedern zur Verfügung gestellt)

Kosten

Das Mentoringprogramm ist gefördert, sodass wir den Mentees eine kostenfreie Teilnahme ermöglichen können. Für das Präsenztreffen sind Reise- und Übernachtungskosten eingeplant, die Du bei uns abrechnen kannst.

Kosten entstehen lediglich durch die Teilnahme am Bürgerenergiekonvent am 26./27. April 2024 in Berlin. Eine Teilnahme an dem Workshop zu dem jeweiligen Mentoringthema am 27. April ist ausdrücklich erwünscht.

Du willst beim Programm mitmachen?

Dann bewerbe dich noch bis zum 7. März für die Mentoringteams „Wärmeprojekte“ oder „Windprojekte“.

Hier geht es zum Bewerbungsformular.

Du hast noch Fragen?

Schreib uns eine Mail: stephanie.mueller@buendnis-buergerenergie.de